Über uns

Marc Dietrich (Dr. habil) (*1981)

Stammt aus Hagen in NRW. Am Anfang war das amerikanische Kino der 80er und der US-Rap der 90er, danach Deutschrap und wieder US-Rap. Seit dem Studium der Sozialpsychologie, Sozialanthropologie und Komparatistik an der Ruhr-Uni Bochum beschäftigt er sich auch wissenschaftlich mit Pop- und Rapkultur. Erst im Rahmen einer Masterarbeit, dann einer Dissertation zu Rapvideos im Kontext von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz (gefördert von der Andrea von Braun Stiftung und ausgezeichnet vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen). Nach Mitarbeit im BMBF-Verbunds-Projekt zur „Inszenierung von Jugend(lichkeit) und Generation(alität) in Jugendkulturen“, erfolgten Arbeitsstationen an den medienwissenschaftlichen und soziologischen Instituten der Unis Mannheim, Klagenfurt und Karlsruhe. Im Rahmen des DFG-geförderten Postdoc-Projekts „Musikvideos, Szenemedien und Social Media“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal erfolgte 2022 dann die Habilitation (venia legendi in Soziologie) mit einer Arbeit zur visuellen Jugendkultur an der Universität Luzern. Seit dem Wintersemester 2021/2022 ist Marc Vertretungsprofessor für Mediensoziologie an der Uni Trier.

E-Mail: dietrich[at]pop-rap-institut.de

Heidi Süß (Prof. Dr.) (*1986)

© Matthias Gephart / Disturbanity Graphics, Berlin 2022

Ist im nordostbayerischen Weiden i. d. Opf. geboren und hiphop-sozialisiert. Durch ein Seminar im Studium der Angewandten Sprachwissenschaften an der Uni Hildesheim wurde ihr wissenschaftliches Interesse an HipHop geweckt. So entstand 2012 die Magisterarbeit über „Gangsta-Rap als Mittel zur Identitätskonstruktion im Migrationskontext“. Im Anschluss an das Studium und einigen Jahren Berufstätigkeit bei Berliner Trägern der Kinder und Jugendhilfe absolvierte sie den Promotionsstudiengang „Qualitative Bildungs- und Sozialforschung“ an der Uni Magdeburg und promovierte ab 2015 im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Gender und Bildung“ an der Uni Hildesheim über Männlichkeiten im Rap. Es folgten Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Rap & Rassismus" an der Hochschule Magdeburg-Stendal und in der Mediensoziologie der Uni Trier. Außerdem fortlaufende freiberufliche Tätigkeiten als Autorin, Dozentin, Referentin und Boxtrainerin. Seit Mai 2025 hat Heidi eine Professur für Soziale Arbeit an der International University of Applied Sciences in Braunschweig.

E-Mail: suess[at]pop-rap-institut.de