Dietrich, M. & Süß, H. (2023): Rap & Rassismus. Zur Aushandlung von Rassismus in Musikvideos, (Szene)Medien und Social Media. Weinheim: Beltz/Juventa.
Publikationen
Marc Dietrich
Monografien
Dietrich, M. (2015): Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz im amerikanischen Rap-Video. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.
Herausgeberschaften
Dietrich, Marc & Seeliger, Martin (Hg.) (2022). Deutscher Gangsta-Rap III. Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld, transcript.
Dietrich, Marc; Leser, Irene, Mruck; Katja; Ruppel, Paul Sebastian; Schwentesius, Anja; Vock, Rubina (Hg.)(2021): Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden. Wiesbaden, Springer VS.
JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.) (2018). Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. [zum JuBri-Forschungsverbund gehören: Tim Böder, Marc Dietrich, Paul Eisewicht, Melanie Groß, Günter Mey, Nicole Pfaff, Almut Sülzle, Christiane Wehr u.a.]
Seeliger, M. & Dietrich, M. (2017). Deutscher Gangsta-Rap II: Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration. Bielefeld: Transcript
Dietrich, M. (Hg.) (2016). Rap im 21. Jahrhundert. Zeitdiagnostische Potenziale und Einsichten zu einer Kultur im Wandel. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Bielefeld: Transcript.
Dietrich, M. & Seeliger, M. (Hg.) (2012). Deutscher Gangsta- Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. Bielefeld: Transcript
Buchbeiträge
Süß, Heidi & Dietrich, Marc (2025/im Druck): HipHop & Marginalisierung. Ein umkämpftes Masternarrativ im Kontext der Postmigrationsgesellschaft. In: Rappe, Michael; Wilke, Thomas (Hrsg.): HipHop im 21. Jahrhundert: Narrative, Mythen und Brüche. Wiesbaden: Springer VS.
Mey, Günter & Dietrich, Marc (2025/im Druck). Audivisuelle Grounded-Theory-Methodologie. In Christian Pentzold, Andreas Bischof & Nele Heise (Hrsg.), Praxis Grounded Theory (2. Auflage). Wiesbaden: Springer VS.
Dietrich, Marc (2025/im Druck): Habitus, Field & Capital. A Comparison of Bourdieu‘s Cultural Sociology in American and German Hip-Hop Studies. In Diaz-Bone, R. & Lehmann-Wermser A. (Hg.): Perspectives on Music after Bourdieu – interdisciplinary research on music with and beyond Bourdieu’s concept and methods. Wiesbaden: Springer VS.
Mey, Günter & Dietrich, Marc (2025/im Druck). Audiovisuelle Groundet-Theory-Methodologie. Analysen zu Rassismusdiskursen in Musikvideos und Social Media. In Christian Pentzold, Andreas Bischof & Nele Heise (Hrsg.), Praxis Groundet Theory (2. Auflage). Wiesbaden: Springer VS.
Dietrich, Marc; Süß, Heidi (2024): Rap-Journalismus vs. Rap-Forschung? Über ein kompliziertes Verhältnis in noch komplizierteren Zeiten. In: Güngör, Murat; Loh, Hannes (Hrsg.): Remix Almanya. Mainz: Ventil, S. 351-358.
Mey, Günter & Dietrich, Marc (2024): Scenes of (Dis)Order — A Grounded Theory Analysis of Generational Ambivalence in Punk. In Böder, T., Eisewicht, P., Mey, G. & Pfaff, N. (Hg.): Formations of Style and Affiliation. Materiality and Mediality in Youth Scenes. New York: Springer. [automatic-translation-project]
Dietrich, Marc & Mey, Günter (2023): Studiendesign und methodisches Vorgehen. In M. Dietrich & H. Süß, Rap & Rassismus. Zur Aushandlung von Rassismus in Musikvideos, (Szene-)Medien und Social Media (S.49-67). Weinheim: Beltz Juventa, S. 49-67.
Dietrich, Marc & Seeliger, Martin (2022): Deutscher Gangsta-Rap III: Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bestandsaufnahme und Einleitung. In Dietrich, Marc; Seeliger, Martin (Hg.): Deutscher Gangsta-Rap III: Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld, transcript, S. 9-30.
Süß, Heidi & Dietrich, Marc (2022): 40 Jahre Rap in Deutschland. Grundzüge einer Szeneanalyse unter intersektionalen und intergenerationalen Vorzeichen. In M. Dietrich & M. Seeliger (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap III. Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld, transcript, S. 247-270.
Dietrich, Marc; Leser, Irene, Mruck; Katja; Ruppel, Paul Sebastian; Schwentesius, Anja; Vock, Rubina (2021): Vorwort ‒ Grenzen überschreiten und (Orte der) Verbindung schaffen: ein tentativer Wegweiser durch das Werk von Günter Mey. In Dietrich, Marc; Leser, Irene, Mruck; Katja; Ruppel, Paul Sebastian; Schwentesius, Anja; Vock, Rubina (Hg.)(im Druck): Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden. Wiesbaden, Springer VS.
Dietrich, Marc (2021): Forschungsfotografie und Sammlung. Eine interpretative Annäherung an (Bourdieus) Bilder und Strategien ihrer Erschließung aus der Perspektive der Visuellen Grounded-Theory-Methodologie. In Dietrich, Marc; Leser, Irene, Mruck; Katja; Ruppel, Paul Sebastian; Schwentesius, Anja; Vock, Rubina (Hrsg.): Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden. Wiesbaden, Springer VS, S. 249-270.
Dietrich, Marc (2021): Visuelle Jugendkulturforschung als Ort der Vermittlung zwischen Qualitativer Forschung und Cultural Studies. In Wieser, Matthias/Pilipets, Elena (Hg.): Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter. Von Halem Verlag, S. 151-167.
Dietrich, Marc (2021): Musikvideo, Szenemedien und Social Media als Teile einer Grounded Theory Analyse zur popkulturellen Aushandlung von Rassismus. In: P. Eisewicht, P., L. Schäfer & R. Hitzler (Hrsg.): Der soziale Sinn der Sinne. Die Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbeständen. Wiesbaden: Springer VS, S. 169-183.
Dietrich, M. (2020): Samy Deluxe' Adriano (2018). Eine Analyse von Rassismus(kritik)konstruktionen aus Perspektive der Grounded-Theory-Methodologie: In Höllein, D., Woitkowski, F. & Lehnert, N.(Hg.): Rap - Text - Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen. Bielefeld: Transcript, S. 113-125.
Eisewicht, Paul & Dietrich, Marc (2019): Kopfnicker, Gangsigns und Bounce: Authentifizierende musikbegleitende Körperpraktiken im Rap. ODER Die minimal bewegte Pose: szenespezifische, musikbegleitende Gesten im Rap. In Böder, Tim, Eisewicht, Paul, Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (Hrsg.), Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden, Springer VS, S. 205-224.
Dietrich, Marc & Seeliger, Martin (5.8.2018): Hip-Hop-Journalismus. Irritierte Fragen an ein Genre, von dem niemand weiß, was es genau ist. In POP-Zeitschrift http://www.pop-zeitschrift.de/2018/08/05/hip-hop-journalismusirritierte-fragen-an-ein-genre-von-dem-niemand-weiss-was-es-genau-istvon-marc-dietrich-und-martin-seeliger5-8-2018/
Dietrich, Marc (2018): Spring Break! - eine exemplarische Analyse aus soziologisch-intertextueller Perspektive. In Geimer, A., Heinze, C. & Winter, R. (Hrsg): Herausforderungen des Films. Soziologische Antworten. Wiesbaden: VS.
Dietrich, Marc & Mey, Günter (2018): Anachronisten und Baby-Punks - eine Grounded-Theory-Analyse zu generationaler Ambivalenz und (Un)Ordnung in Jugendkulturen am Beispiel von Punk-Fanzines. In Böder, Tim; Eisewicht, Paul; Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (Hrsg.) (2018). Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden: Springer VS.
Dietrich, Marc & Mey, Günter (2018): Grounding visuals. Annotationen zur Analyse audiovisueller Daten mit der Grounded-Theory-Methodologie. In: Moritz, Christine; Corsten, Michael (Hrsg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse. Method(olog)ische Herausforderungen - forschungspraktische Perspektiven.
Dietrich M. & Seeliger M. (2018): Islamistischer Pop?. In: Barz H., Spenlen K. (eds) Islam und Bildung. Springer VS, Wiesbaden, S. 129-140.
Dietrich, Marc & Mey, Günter (2017): Inszenierung von Jugend(lichkeit) und Generation(alität).Entwicklungspsychologische Perspektiven auf Szenen. In: JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.) (2017/im Druck). Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. [zum JuBri-Forschungsverbund gehören: Tim Böder, Marc Dietrich, Paul Eisewicht, Melanie Groß, Günter Mey, Nicole Pfaff, Almut Sülzle, Christiane Wehr u.a.]. Wiesbaden: VS, S. 71-107.
Seeliger, Martin & Dietrich, Marc (2017): Zur Einleitung: Stigmatisierungsdiskurs, soziale Ungleichheit und Anerkennung oder: Gangsta-Rap-Analyse als Gesellschaftsanalyse. In Martin Seeliger & Marc Dietrich (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration. Bielefeld: Transcript, S. 7-35.
Mey, Günter & Dietrich, Marc (2017). From Text to Image- Shaping a Visual Grounded Theory Methodology [61 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 2, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-17.2.2535.
Dietrich. M. (2016). Rap im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Entwicklungslinien - eine Einleitung. In: Marc Dietrich (Hg.): Rap im 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript.
Dietrich, M.& Ruppel, P. S. (2016): "Stephan Szillus im Gespräch." In: Marc Dietrich (Hg.): Rap im 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript.
Mey, G. & Dietrich M. (2016): Vom Text zum Bild. Überlegungen zu einer Visuellen Grounded-Theory- Methodologie. www.qualitativeresearch. net/index.php/fqs/article/view/2535
Dietrich, Marc (2015). Review Essay: Das politische Bild im Fokus der sozial- und kulturwissenschaftlichen Methodendiskussion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(1), Art. 5, http://nbnresolving. de/urn:nbn:de:0114-fqs150159
Dietrich, M. & Mey, G. (2015): Die Szene als hybrides "Posterchild". Alters-/entwicklungs-, generations- und genderbezogene Konstruktionen im Ox #29-Punkzine. In: Almut Sülzle (Hg.): Zugänge, Herausforderungen & Perspektiven der Analyse von Fanzines. Exemplarische Analyse zu OX #29. JuBri-Workingpaper 1/2015, S. 30- 51. http://jubri.jugendkulturen.de/files/jub/pdf/WP_1_Jugend.pdf
Dietrich, M. (2015): "Ghettos und Gossen" als Chancenräume? Herkunft als subkulturelles Kapital im Gangsta-Rap. In El- Mafaalani, A. & Kurtbach, S. (Hg.), Auf die Adresse kommt es an...Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume. Weinheim: Beltz Juventa.
Dietrich, M. (2014). Rap, Filmtheorie und qualitative Sozialforschung. Geht das zusammen? Studienbrief zur Interdisziplinarität bei der Andrea von Braun Stiftung. Abgerufen Von http://www.avbstiftung.de/fileadmin/projekte/LP_AvB_Dietrich_ Marc.pdf
Dietrich, M. & Seeliger, M. (2013). Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus. In K. Spenlen (Hg.), Gehört der Islam zu Deutschland? Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit (S. 253-275). Düsseldorf: University Press.
Dietrich, M. & Seeliger, M. (2012). Gangsta-Rap im zeitgenössischen Kinofilm. Ein Vergleich von "Get rich or die tryin'" und "Zeiten ändern dich". In M. Dietrich & M. Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen (S. 345-362). Bielefeld: Transcript.
Dietrich, M. & Leibnitz, K. (2012). "The world is yours". Schlaglichter auf das Gangstermotiv in der amerikanischen Populärkultur. In M. Dietrich & M. Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen (S. 309-344). Bielefeld: Transcript.
Dietrich, M. (2012). Von Miami zum Ruhrpott. Analyse von Gangsta-Rap-Performances in den USA und Deutschland. In M. Dietrich & M. Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop- Phänomen (S. 187-230). Bielefeld: Transcript.
Dietrich, M. (2009): "Rolf Hochhuth", in: Poetiken. Autoren - Texte - Begriffe. Hrsg. u.a. von Monika Schmitz-Emans. Berlin, De Gruyter.
Zeitschriftenbeiträge
Dietrich, Marc & Mey, Günter (05/2025): Audiovisuelle Produkte als Impulsgeber gesellschaftlicher Aushandlungen im Netz: Perspektiven einer Grounded-Theory-basierten Analyse von digitaler Popkultur. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25(3).
Dietrich, Marc; Mey, Günter, Mancuso Elena & Rech, Hendrik (2021). Musikvideos systematisch analysieren. Anwendung der Analysesoftware MAXQDA im Rahmen der Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22(2).
Mey, Günter; Reimer-Gordinskaya, Katrin; Kalkstein, Fiona; Zander, Michael & Dietrich, Marc (2021). Grounded-Theory-Methodologie und Kritische Psychologie - Eine Diskussion. Forum Kritische Psychologie - Neue Folge, 4.
Dietrich, Marc; Mey, Günter & Seeliger, Martin (2020). Skandal und Empörung - Analysen zu Popkultur, Politik und Journalismus. Zur Einleitung. Berliner Debatte intial, 31(2), 3-9.
Dietrich, Marc & Mey, Günter (2020). Perspektiven einer Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie und ihr Potenzial im Forschungsfeld "digitale Jugendkulturen". Psychosozial, 43(2), 70-83.
Dietrich, Marc & Mey, Günter (2019). Visuelle Jugendkulturforschung: Trends und Entwicklungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(3), 293-307. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.04
Dietrich, M. (2018): Rap als Forschungsgegenstand. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Apuz) 9/2018, S. 4-10.
Mey, G. & Dietrich, M. (2017). From Text to Image - Shaping a Visual Grounded-Theory-Methodology. Historische Sozialforschung/Historical Social Research, 42(4), 280-300. [Printversion von FQS 17(2), Art 2] DOI: https://doi.org/10.12759/hsr.42.2017.4.253-279
Mey, G. & Dietrich, M. (2016). Vom Text zum Bild - Überlegungen zu einer visuellen Grounded-Theory-Methodologie [61 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 2, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160225.
Dietrich, M. & Seeliger, M. (2013): Gangsta-Rap als ambivalente Subjektkultur, In: Psychologie & Gesellschaftskritik 3/4 (147/148).
Journalistische Beiträge
Dietrich, M. (2015): Das Gespenst des Salafisten MCs (Beitrag für die taz vom 15.6.2015). http://www.taz.de/!5203934/
Regelmäßige Reviews, Kommentare und News für das Internetmagazin ALL GOOD unter http://allgood.de/team/marcdietrich/
Dietrich, M. (2012, Mai). Die Erosion des Authentizitätsanspruchs. Der Gangsta-Rap aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Spex. Abgerufen von http://www.spex.de/tag/gangsta-rap/
Dietrich, M. (2011, November). Gangsta-Rap - mal wissenschaftlich. Zur Inszenierung von deutschen Rappern im Spannungsfeld von kultureller Tradition und politischem Diskurs. Norient. Abgerufen von http://norient.com/academic/gangsta-rap/
Rezensionen
Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto (Hrsg.) (2013). Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur. Bielefeld: Transcript, besprochen in: Rundfunk und Geschichte 39 (1/2), 201.
Dietrich, M. (2012). Von Zoot Suit bis Blaxploitation. Rezension zu Philipp Dorestal, Style Politics. Mode, Geschlecht und Schwarzsein in den USA. 1943 - 1975. Abgerufen von http://www.pop-zeitschrift.de/2012/12/14/von-zoot-suit-bisblaxploitation- rezension-zu-rezension-zu-philipp-dorestal-stylepolitics- mode-geschlecht-und-schwarzsein-in-den-usa-1943- 1975von-marc-dietrich14-12-2012/
Heidi Süß (Auswahl)
Monografien
Süß, H. (2021). Eine Szene im Wandel. Rap-Männlichkeiten zwischen Tradition und Transformation. (Dissertationsschrift). Frankfurt/New York, Campus
Sammelbände
Süß, H. (2021). Rap & Geschlecht. Inszenierungen von Geschlecht in Deutschlands beliebtester Musikkultur. Weinheim, Beltz/Juventa
Busch, N. & Süß, H. (2021). Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim, Beltz/Juventa
Artikel
Süß, H. (2024). Einsam, traurig, überfordert. Rap-Männlichkeiten zwischen gewaltigen Emotionen und gewaltvollen Männlichkeitsskripten. In: Hodaie, N.; Hofmann, G.; Kimminich, E.; Reitsamer, R.; Rellstab, D. (Hg.). (Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche. Weinheim, Beltz/Juventa, S. 93-116.
Süß, H. (2022). „Hoes Up, G’s Down?“ – Transformationsprozesse im Geschlechterverhältnis am Beispiel der deutschsprachigen Rap-Szene. In: Wilke, T.; Rappe, M. (Hg.). HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wiesbaden, Springer VS, S. 61-76.
Süß, H. & Dietrich, M. (2022). 40 Jahre Rap in Deutschland. Grundzüge einer Szeneanalyse unter intersektionalen und intergenerationalen Vorzeichen. In: Dietrich, M; Seeliger, M. (Hg.): Deutscher Gangsta-Rap III. Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld, Transcript, S. 247-270.
Süß, H. & Kreß, B. (2021). German rap – a changing cultural field from a gender studies perspective. In. Gonçalves, S.; Majhanovich, S.; (Hg.): Art in diverse social settings. Bingley, Emerald, S. 143-154.
Süß, H. (2021). Rapresent whom? Über Selbstreflexion, situiertes Wissen und Androzentrismus in der deutschsprachigen HipHop-Forschung. Ein Kommentar aus dem (?)Off(?). In: Busch, N.; Süß, Heidi (Hg.). Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim, Beltz/Juventa, S. 115-134.
Süß, H. (2020). Vaterschaft, Selbstzweifel, Angeln. Die Care-Seite des deutschsprachigen Rap. In: Dinges, M. (Hg.): Männlichkeiten und Care. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge. Weinheim/Basel, Beltz Juventa, S.222-241.
Süß, H. (2019). „Ich wär auch gern ein Hipster doch mein Kreuz ist zu breit“. Die Ausdifferenzierung der HipHop-Szene und die Neuverhandlung von Männlichkeit. In: Böder, T. ; Eisewicht, P.; Mey, G.; Pfaff, N. (Hg.). Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden, Springer VS., S. 23-44.